Seminar 2
Die Zusammenarbeit in Netzwerken wird für deutsche Hochschulen immer wichtiger. Das gilt vermehrt auch für ihre Bemühungen um Internationalität. Gemeinsame Auftritte im Ausland gehören ebenso dazu wie die Bildung von internationalen Konsortien für gemeinsame Studiengänge und Studierendenaustausch. Solche strategische Partnerschaften sind gerade für kleinere und mittelgroße Hochschulen von besonderer Bedeutung, besonders vor dem Hintergrund eines globalen Wettbewerbes. Anhand von zwei Beispielen - dem 'Deutschen Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen' und der 'Deutsch-Französischen Hochschule' - sollen die unterschiedlichen Konstruktionen und Zielsetzungen solcher Netzwerke erläutert werden - auch, um Hochschulen Kooperationsentscheidungen zu erleichtern.